19. Drachenbootregatta

Zu allererst – ein großes Dankeschön für den starken Einsatz an die fleißigen Helfer. Aufgrund von Urlaub und privaten Terminen war die Anzahl der helfenden Hände bei der Drachenbootregatta übersichtlich. Daher waren die Einsatzzeiten für die meisten sehr lang. Wegen dem großen Engagement merkten die Gäste und Teilnehmer allerdings nichts von den Strapazen und erlebten einen nahezu perfekten Tag. 13 Mannschaften kämpften am 17.August in 22 Rennen um den Sieg. Unabhängig davon, ob es sich um eine etablierte Mannschaft oder um ein neues Team handelte, alle kämpften mit viel Ehrgeiz. Es wurde niemanden etwas geschenkt. Dabei war ein Anstieg des Leistungsniveaus zu erkennen. Die Ergebnisse lagen eng beieinander und oft entschieden nur wenige Zentimeter über Sieg oder Niederlage. Bis zum Ende des Finales konnte kein eindeutiger Favorit bestimmt werden. Dies war sehr positiv, da es den Ehrgeiz der Teams steigerte. Am Ende siegte in diesem Jahr die Erfahrung. Die Quietscheenten konnten in einem ebenfalls knappen Finale den Sieg erringen und dürfen den Wanderpokal im kommenden Jahr verteidigen. Da es bei diesem Event natürlich im großen Maße auch um Spaß geht, bauten die Ruderpiraten ihre Erkennungsmerkmale aus und setzten stilsicher ein Zeichen mit zusätzlichen Bandanas, sprich Kopftüchern, und einem in Piratenoptik gekleideten Trommler. Eine absolut gelungene Veranstaltung für den Salzlandkreis. Neben Freundeskreisen nutzten auch wieder Unternehmen die Chance für einen Teamevent. Es war ein reges Hallo zwischen den Mannschaften, da sich viele Leute nach teils länger Zeit wieder sahen. Ein buntes Publikum, das miteinander, gegeneinander Rennen fuhr und dabei feierte. Ein reges Frotzeln und gleichzeitiges Gratulieren und Anfeuern. Die ausgelassene Stimmung mündete während und nach der Siegerehrung für den ein oder anderen in einem Bad in der Saale. Das Wetter hielt sich zum Glück nicht an die Vorhersage. Entgegen den Prognosen erlebten wir einen durchgängig hochsommerlichen Tag ohne Regen und Gewitter.  So stand auch der abendlichen Party mit Disco bis spät abends nichts im Weg. Am Sonntag trafen sich morgens um 10 Uhr die müden Helfer und räumten die Spuren des gestrigen Tages auf. Die 20.Drachenbootregatta wird am 23.August 2025 stattfinden.

Nachfolgend die Platzierungen:

  1. Quietscheenten
  2. Kiezpiraten
  3. Feserdrachen
  4. Himmelfahrtsfreunde
  5. Die Ruderpiraten
  6. Die Schachtochsen
  7. Sodastreamer
  8. Die Lindentrolle
  9. Stadtdrachen & friends
  10. Soda-Drachen
  11. Hamster aus Bründel
  12. Stahlpiraten
  13. Die Skrupellosen

Spannung pur zur 18. Drachenbootregatta – Zwischenfall im vorletzten Rennen sorgt für eine unfreiwillige Abkühlung

Neben der Jubiläumsveranstaltung des Bernburger Spielmannzuges und vielen weiteren Veranstaltungen im Stadtgebiet, richtete der Bernburger RC seine nunmehr 18. Drachenbootregatta aus. 13 Mannschaften haben zu diesem Event gemeldet und sich viel vorgenommen. Die Zusammensetzungen der Mannschaften könnten nicht unterschiedlicher sein. So treffen sich seit einigen Jahren gewachsene Freundeskreise zum gemeinsamen Wettkampf oder Firmen nutzen diese Veranstaltung als teambildende Maßnahme. Natürlich haben auch verschiedene Sportgruppen Mannschaften zusammengestellt und versuchen sich mal in einer anderen Sportart. Die Motivation eine bestmögliche Platzierung zu erkämpfen steht bei vielen Mannschaften ganz weit oben. Aber der Spaß dabei darf natürlich nicht fehlen.

Der Tag begann für alle fleißigen Helfer und den Regattastab an diesem 01.07.2023 bereits um 8 Uhr morgens. Nach diversen kleineren Vorbereitungen, der Großteil der Veranstaltung wurde bereits einen Tag vorher aufgebaut, kamen die Drachenboote pünktlich um 9 Uhr in Bernburg an. Die Drachenboote werden extra für diese Veranstaltung von Magdeburg nach Bernburg transportiert und durch die Steuerleute der Firma „Team Events by Gunnar Laabs“ betreut bzw. gesteuert. Während die Steuerleute ihre Boote vorbereiteten wurden die Startnummern verlost. Unter den wachsamen Augen von Sarah und Jürgen, musste jeder Teamverantwortliche eine Nummer ziehen und die Teams wurden dann den Startnummern zugeordnet.

Vor Beginn der Wettkämpfe hatten alle Teams die Möglichkeit bei einer Trainingsausfahrt von ungefähr 10 bis 15 Minuten sich mit dem Drachenboot vertraut zu machen.

Nach dem alle Mannschaften die Trainingsausfahrt in Anspruch genommen hatten und darauß resultierend schon eine Besetzung für das erste Rennen festgelegten konnten die Rennen pünktlich um 12 Uhr starten.

Anhand der Ergebnisse der Vorläufe war für den erfahrenen Zuschauer schon eine leichte Tendenz zu erkennen. Der Titelgewinner der letzten beiden Jahre, die Mannschaft der “Quietscheenten“ konnte sich im Vorlauflauf deutlich gegen „Die Ruderpiraten“ durchsetzen und machte sich auf den Weg den Pokal vielleicht ein drittes Mal zu erpaddeln.

Gleiches gelang den „Hamstern aus Bründel“ gegen die „Stadtdrachen“ Auch der „Bernburger Lauftreff“, die ja eigentlich nur laufen können, machten ihre Sache gut und gingen bei ihrem ersten Rennen gegen die „Kiezpiraten“ als Sieger hervor. Die weiteren Vorläufe konnten die „Himmelfahrtsfreunde“ und die beiden Boote der Firma „Pfeifer & Langen“ für sich entscheiden.

Das von Jürgen Kairies erarbeitete Wettkampfsystem brachte für die vielen Zuschauer den ganzen Nachmittag über viele spannende Rennen hervor. So spannend und eng, dass über den ganzen Wettkampftag verteilt gegen drei Entscheidungen des Zielgerichts Einspruch eingelegt wurde. Diese Einsprüche konnten aber nach Kontrolle der Zielbilder widerlegt werden.

Die Halbfinalläufe um die Plätze 1 – 6 konnten die Teams für sich entscheiden, welche über die gesamte Wettkampfdauer den stärksten und konstantesten Eindruck hinterließen. Dies waren die „Hamster aus Bründel, die „Quietschenten“ und der „Bernburger Lauftreff“. Somit haben sich diese drei Mannschaften für das A-Finale qualifiziert und bildeten den letzten Lauf an diesem Tag. Zuvor wurden in drei weiteren Finalläufen die Plätze 8 bis 13 ausgefahren.

Das B-Finale in welchem es um die Plätze 4 bis 6 ging bestritten die Mannschaften der „Himmelfahrtsfreunde, „Die Ruderpiraten“ und das Boot 2 von „Pfeifer & Langen“. Hier ging in einem engen Rennen bis zum Ziel alles glatt. Die „Himmelfahrtsfreunde konnten als Sieger laut jubeln und eh man sich versah schwamm das Drachenboot kiel oben im Wasser und alle 20 Besatzungsmitglieder in der Saale. Zum Glück ist niemandem etwas passiert und die anwesenden Rettungsboote der Wasserwacht und des THW waren schnell zur Stelle.

Nach diesem Schreckmoment und einer kleinen Zeitverzögerung konnte dann das mit Spannung erwartete A-Finale auf die Strecke geschickt werden.

Auch beim letzten Rennen ist unser Starter Dieter Schmidt hoch konzentriert und lässt sich beim Ausrichten der Boote nicht aus der Ruhe bringen.

Nach dem Startkommando entwickelte sich das erwartete spannende und enge Rennen und unter dem Beifall der noch zahlreichen Zuschauer erkämpfte sich in diesem Jahr das Team „Hamster aus Bründel“ den Siegerpokal der 18. Drachenbootregatta. Zweiter wurden die „Quietscheenten“ vor dem „Bernburger Lauftreff“.

Wir bedanken uns bei allen Mannschaften für diesen tollen und fairen Wettkampf.

Ein weiterer Dank geht an alle fleißigen Vereinsmitglieder, Eltern und Sponsoren.

Nicht vergessen möchten wir die Bootsbesatzungen und Sanitäter der DRK-Wasserwacht, die Bootsbesatzung vom THW, die Steuerleute und Betreuer der Firma „Team Events by Gunnar Laabs“ und alle städtischen Institutionen für die gute Zusammenarbeit und uns ebenfalls dafür bedanken.

Endergebnis:

  1. Hamster aus Bründel
  2. Quietscheenten
  3. Bernburger Lauftreff
  4. Himmelfahrtsfreunde
  5. Die Ruderpiraten
  6. Pfeifer & Langen Boot 2
  7. Die Salzstangen
  8. Die Haihappen
  9. Pfeifer & Langen Boot 1
  10. Kiezpraten
  11. Stadtdrachen & Friends
  12. Die Lindentrolle
  13. Die Skrupellosen

Starke 11 Mannschaften begeisterten die Zuschauer bei der 17. Auflage unserer Drachenbootregatta

2021 fand die 16. Drachenbootregatta noch unter einigen zusätzlichen Auflagen, neben den sowieso üblichen, statt. Doch 2022 konnte wir unsere zweite Großveranstaltung des Jahres ohne Testvorlagen und Eingangskontrollen durchführen. Alle Mannschaften und Zuschauer haben es uns gedankt.

Der Start in den Regattatag verlief etwas holprig, da die angemieteten Drachenboote etwas verspätet am Bootshaus ankamen. Doch davon ließ sich der Regattastab um Daniel Sobotta und Jürgen Kairies nicht aus der Ruhe bringen. Die verlorene Zeit wurde bei den Trainingsfahrten der einzelnen Teams wieder reingeholt und so war eine pünktliche Eröffnung möglich. Nach einer kurzen Ansprache und Begrüßung aller Mannschaften ging es gleich zur Verlosung der Startnummern über. Im Regattabüro glühte der Stift um einen zeitnahen aktuellen Stand des Wettkampfgeschehens zu garantieren.

Als nun alle Startnummern vergeben waren, konnte der Start der ersten Vorläufe vollzogen werden. Den Start betreuten unserer beiden erfahrensten Leute für diese Position. Hierbei handelt es sich um Andy Reiche, welcher das Motorboot, aus welchen das Startkommando ertönt, immer in einer für unseren Starter Dieter Schmidt optimalen Position hält. Jeder Start wurde durch dieses Duo absolut gewissenhaft durchgeführt, was auch die Teams sehr schätzen.

Vom ersten Vorlauf an sagte unser langjähriger Regattaleiter Jürgen Kairies spannende Rennen voraus. Kein Team konnte sich in all den nun folgenden Auseinandersetzungen deutlich von der Konkurrenz absetzen. Jeder Sieg musste hart erkämpft werden.

Im Laufe des Renntages war manch ein Rennen so knapp, das sogar unserem Zielgericht einmal ein Fehler unterlief und versehentlich im Rennprotokoll die Startnummern vertausch wurden, was einen falschen Zweitplatzierten zur Folge hatte. Doch durch den folgenden Einspruch und der Kontrolle mit Hilfe unserer Zielkamera, konnte der Fehler schnell korrigiert werden und der Jubel war auf der einen Seite groß und auf der anderen Seite wurde nun endgültig der Kampfgeist geweckt.

Nach fünf Vorläufen mussten die Verlierer zusätzlich in die nun folgenden beiden Hoffnungsläufe gehen. Die Sieger und ein Zweitplatzierter aus den Hoffnungsläufen ergänzten nun die endgültigen Viertelfinalläufe. Bereits nach den nun absolvierten Rennen, kristallisierten sich die ersten Favoriten heraus. Hierzu zählten der Titelverteidiger die Quietscheenten und die Feserdrachen.

Nach den Viertelfinalläufen folgten nun 5 Halbfinalläufe. In den Halbfinals A bis C kämpften die Mannschaften um die Platzierungen 1 – 6. Hierzu gehörten unter anderem treue Mannschaften wie die Himmelfahrtsfreunde oder die Kiezpiraten. Die Mannschaften der Halbfinalläufe C bis D konnten leider nur noch um die Platzierungen 7 bis 11 paddeln.

Wie schon den ganzen Renntag über waren auch die Rennen in den Halbfinals sehr spannend und selbst führende Mannschaften mussten bis zur Zieldurchfahrt den Rhythmus bewahren um nicht von den Konkurrenten kurz vorher abgefangen zu werden.

Die Finalläufe verlangten den Teams noch einmal alles ab und jede Mannschaft wollte diesen Tag mit einem positiven Ergebnis abschließen, egal ob auf Platz 10 oder Platz eins. Und so gingen alle nochmal mit voller Motivation an den Start. Am Ende dieser Veranstaltung konnten die Quietscheenten ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und dürfen den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Auf Platz zwei folgten die Ruderpiraten gefolgt von den Feserdrachen.

Das Gesamtergebnis zeigt, das die Platzierungen 1 bis 7 von sehr erfahrenen Crews belegt wurden und die sogenannten Neulinge teilweise noch Lehrgeld zahlen mussten. Nichts desto trotz hoffen wir das die neuen Mannschaften um die Haihappen und Feuerdrachen im nächsten Jahr wieder am Start sind.

Der Bernburger Ruderclub bedankt sich bei allen Helfern für den gezeigten Einsatz, bei allen Mannschaften für die Disziplin und Fairness, beim THW und bei der Wasserwacht des DRK. Ohne Euch und weitere ungenannte Personen und Institutionen wäre solch eine Veranstaltung nicht möglich.

Wir freuen uns auf das kommende Jahr und hoffen das alle Mannschaften wieder mit von der Partie sind.

Abschlussplatzierungen:

  1. Platz Quietscheenten
  2. Platz Ruderpiraten
  3. Platz Feserdrachen
  4. Platz Hamster aus Bründel
  5. Platz Salzstangen
  6. Platz Kiezpiraten
  7. Platz Stadtdrachen and Friends
  8. Platz Haihappen
  9. Platz Himmelfahrtsfreunde
  10. Platz Feuerdrachen
  11. Platz Lindentrolle

Ein großes DANKE an alle helfenden Hände!!

Im letzten Jahr gelang uns der Re-Start unserer Drachenbootregatta noch unter diversen Auflagen.

2022 konnten wir wieder wie gewohnt diverse Stammmannschaften und neue Teams bei der 17. Drachenbootregatta willkommen heißen.

Auch das Teilnehmerfeld hat sich gegenüber dem letzten Jahr um 5 Mannschaften erhöht.

Um dieses Wettkampfformat durchführen zu können sind viele fleißige Hände notwendig. Hierzu kann der Vorstand nur DANKE sagen an all die Helfer, die zu einem, im Großen und Ganzen, reibungslosen Ablauf beigetragen haben.

Danke auch an die Helfer des THW OV Bernburg (Streckensicherung) und an die Wasserwacht des DRK Bernburg-Köthen (Rettungsdienst, med. Versorgung)

Ein Dank geht auch an die Stadt Bernburg, den Salzlandkreis, an alle benachbarten Vereine und Institutionen und an das WSA MD Außenstelle Bernburg für die gute Zusammenarbeit.

Vielen Dank euch allen!!

Vorstand Bernburger Ruderclub                                                                                                           Regattaleitung

16. Drachenbootregatta des Bernburger Ruderclub war ein voller Erfolg

Nach langem Hoffen und Bangen, vielen auch kontroversen Diskussionen und schlussendlich eine sich entspannende Pandemiesituation haben uns dazu bewogen uns mit der Organisation dieser Veranstaltung zu beschäftigen. Wochenlang haben wir gemeinsam die Veranstaltung geplant und versucht mit Hilfe eines vernünftigen und realistischen Konzeptes einen sicheren Wettkampf zu organisieren, der allen Mannschaften Spaß machen soll. Da die Durchführung der Regatta doch relativ kurzfristig erfolgte, waren wir dann sehr froh, dass 6 Mannschaften ihr Kommen zugesagt haben. Zu diesen sechs Mannschaften gehörten die „Hamster aus Bründel“, „Quietscheenten“, „Feser & Wittig“, „KIEZ-Piraten“, „Himmelfahrtsfreunde“ und die „Stadtdrachen“.

Gegenüber den mehr als zehn Mannschaften der letzten Jahre ist dies natürlich ein erheblicher Rückgang der Meldungen. Dennoch sahen wir als Organisatoren dies erstmal nicht ganz so kritisch, da wir nun erstmal prüfen mussten ob unserer Organisationstruktur noch so funktioniert wie vor der Pandemie. Und sie tat es. Mit einigen neuen Unterstützern und alten Hasen, haben wir mit einer hohen Motivation und viel Einsatz eine tolle Regatta auf die Beine gestellt und viele positive Rückmeldungen der Mannschaften erhalten.

Nachdem alle Teams die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt haben, begann, laut dem Zeitplan, welcher von Jürgen Kairies erstellt wurde, jede Mannschaft mit einem individuellen Training um sich mit dem Boot und dem Steuermann vertraut zu machen und um neue Mannschaftsmitglieder an das Gefühl und die Bewegungsabläufe zu gewöhnen.

Um 13:45 begannen dann die Vorläufe der beiden 3er-Gruppen, welche sich im Losverfahren, jeder Mannschaftkapitän musste ein Los ziehen, zusammensetzten.

In der Gruppenphase fuhren die „Quietschenenten, „Stadtdrachen“ und „“Himmelfahrtsfreunde“ in der Gruppe B und „Feser & Wittig“, „Hamster aus Bründel“ und „KIEZ-Piraten“ in der Gruppe A gegeneinander.

Die Sieger der Vorläufe erhielten einen Punkt und nach insgesamt sechs Rennen standen die Halbfinal-Paarungen fest. Schon in den Vorläufen kristallisierten sich die starken Boote, welche zum Teil auch viel Erfahrung aus den letzten Jahren mitbrachten, heraus.

In den Halbfinalläufen fuhr dann der Gruppenerste aus Gruppe A gegen den Gruppenzweiten aus Gruppe B und umgekehrt.

Hier ergaben sich dann folgende Paarungen: Hamster aus Bründel gegen Himmelfahrtsfreunde und Quietscheenten gegen KIEZ-Piraten. Aus diesen beiden Paarungen gingen dann nach hartem Kampf die Hamster aus Bründel und die Quietscheenten als Sieger hervor. Diese beiden Boote waren auch schon in den Vorläufen nicht zu schlagen und untermauerten somit ihren Anspruch auf die Goldmedaille.

Nach den Halbfinalläufen und dem sich darauß ergebenen Rennen um Platz eins 1 wurden die Platzierungsläufe ausgefahren. Diese Läufe waren nicht weniger spannend und wurden von mitgereisten Fans und den Ersatzleuten lautstark unterstützt. Folgendes Ergebnis stand nach diesen Läufen fest:

6. Platz: Stadtdrachen & Friends
5. Platz: Team Feser & Wittig
4. Platz: Himmelfahrtsfreunde
3. Platz: KIEZ-Piraten

Gegen 17 Uhr wurde dann das mit Spannung erwartete Finale mit den Mannschaften der „Quietscheenten und den „Hamstern aus Bründel“ aufgerufen. Und dieses Finale hielt was sich nach den vorherigen Rennen andeutete. Es entwickelte sich vom Start weg ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen in welchem beide Mannschaften den Sieg wollten. Am Ende konnten sich die „Quietscheenten“ durchsetzen und gewannen diese Veranstaltung zum Ersten mal.

2. Platz: Hamster aus Bründel
1. Platz: Quietscheenten

Herzlichen Glückwunsch an den Sieger und alle weiteren Platzierten. Wir hoffen Ihr kommt im nächsten Jahr wieder.

Dank des genau ausgearbeiteten Zeitplans von unseren langjährigen Regattaleiter Jürgen Kairies, welcher hier gemeinsam mit Sarah Hantschel als Regattasprecher fungierte, wurde der straffe Zeitplan eingehalten. Dies kann aber auch nur dann funktionieren, wenn alle Mannschaften diszipliniert mitarbeiten. Hier gab es keine Probleme und alle Mannschaften, Zuschauer und Vereinsmitglieder konnten eine gut organisierte Sportveranstaltung erleben.

Wir heißen Euch schon jetzt im nächsten Jahr willkommen!!

15. Bernburger Drachenbootregatta am 10.08.2019

Der Bernburger Ruderclub e.V. schaffte es wieder, eine tolle Drachenbootregatta auf die Beine zu stellen. Allen Beteiligten kann man dazu nur gratulieren.

Im Vorfeld der Regatta sah es aber zunächst gar nicht danach aus, weil die Anmeldungen der Teams mehr als schleppend eintrafen. Das Org.-Team machte sich schon ernsthaft Gedanken, worin die Ursachen liegen könnten. In etwa: Haben wir den Termin falsch gewählt oder sind die Teams übersättigt. Im Nachhinein können wir schmunzelnd konstatieren – alles Quatsch. 13 Teams waren letztendlich am Start und das reichte für diese schöne Regatta aus.

Zwei Neulinge nahmen das Abenteuer in Angriff, zum einen die „Saaledrachen“ (1.Platz) vom MBSV und das Team „Meine absoluten Favoriten vom Sportplatz“ (4.). Nach 2-jähriger Pause auch wieder dabei die „Salzstangen“ vom ESCO-Werk (3.) und nach langer Abstinenz (2008) auch das K – Team vom Autohaus Kaiser (9.).Die ersten Drei genannten und dazu die „SASPAddler“ von der Salzlandsparkasse bestimmten das Niveau dieser Regatta.

Das Org.-Team hielt am bewährten Wettkampfmodus fest, das heißt, gefahrene Zeiten spielten keine Rolle. Der Sieger wurde durch Vor-, Hoffnungs-, Viertel-, Halb- und Finalläufe ermittelt. Dieser Modus hält die Spannung den ganzen Tag hoch. Das liegt daran, weil in den Vor – und Hoffnungsläufen noch relativ große Leistungsunterschiede sichtbar werden, aber ab dem Viertelfinale sich die Spreu vom Weizen trennt. Wichtig – kein Team scheidet aus. In den Platzierungsrennen findet jedes Team dann einen Gegner in Augenhöhe, der möglicherweise schlagbar ist. Und darin liegt das Geheimnis für die Motivation. Zum Schluss spielt es keine Rolle mehr, ob ich das große Finale gewinne oder das Rennen um Platz 12. Sieg ist Sieg und die Emotionen kochen hoch. So oder ähnlich konnte man das Geschehen beobachten.

Bei der diesjährigen Regatta stimmte einfach alles. Das Wetter war angenehm und das lockte viele Zuschauer an die Saale. Diese und die rund 250 Teilnehmer sorgten für ein herrliches Fluidum vor dem Bootshaus. Auch die kulinarische Versorgung war dem Ansturm gewachsen. Das erfahrene Helferteam war gut aufgestellt und jeder machte eigenständig seinen Job.

Am Gelingen der Regatta hatte auch das Team der Eventagentur „Blue Water Riesa“ seinen Anteil. Die Steuerleute brachten ohne Ausnahme alle Drachenboote sicher ins Ziel. Den Kameraden von der Wasserwacht und dem THW blieb in diesem Jahr nur die Rolle der Statisten übrig. Für sie gab es nichts zu tun – gut so! Dafür wurden aber alle Teilnehmer ordentlich gefordert, denn vier Rennen im Schnitt hatte jeder zu absolvieren. Viele der insgesamt 22 Rennen der Regatta waren spannende Bord-an-Bord-Kämpfe.

Und das Beste kam dann zum Schluss. Das große Finale machte seinem Namen alle Ehre und war eine Klasse für sich. Die Salzstangen auf der Außenbahn, die SASPAddler in der Mitte und auf der Bahn 1 die Saaledrachen lagen bis 30m vor dem Ziel noch gleichauf. Erst dann konnten sich die Saaledrachen durch einen fulminanten Endspurt den Wanderpokal sichern.

Jürgen Kairies

Regattaergebnis 2019:

  1. Saaledrachen
  2. SASPaddler
  3. Salzstangen
  4. Meine absoluten Favoriten vom Sportplatz
  5. Kiezpiraten
  6. Ruderpiraten
  7. Quietscheenten
  8. Himmelfahrtsfreunde
  9. K – Team
  10. Stichlinge
  11. Hamster aus Bründel
  12. Lindentrolle
  13. Stadtdrachen & Friends

Der Vorstand des BRC bedankt sich ganz herzlich bei allen Helfern!

14. Bernburger Drachenbootregatta am 18.08.2018

„Bernburger Raddampfer“ gewinnt erneut den Wanderpokal – Anspruchsvolles Wettkampfprogramm für 14 Teams.

Nun schon zum 14.Mal veranstaltete der Bernburger Ruderclub diese Regatta – und sie machte allen Beteiligten in diesem Format noch großen Spaß! So das Fazit.

Gut vorbereitet ging das Org.-team in den Regattatag. Dennoch war eine gewisse Aufregung zu spüren, weil man manchmal nicht alles selbst in der Hand  hat und nach den eigenen Wünschen umsetzen kann. Dieses Mal war die Unbekannte der neue Drachenbootanbieter aus Riesa. Es gab einen Wechsel, weil der Schweriner Drachenbootverein nach 13 Jahren sein Engagement in Bernburg beendete. An dieser Stelle sei nochmal ein dickes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit nach Schwerin fällig!

Nun stellte sich die „ Eventagentur Blue Water Riesa“ in unseren Dienst, d. h. wir mieten die Drachenboote inclusive der Steuerleute. Auf letztere kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn ihre Fähigkeiten sind mit entscheidend für faire Wettkämpfe. Nach wenigen Rennen wurde sichtbar, dass die Jungs ihr Handwerk verstehen und die anfängliche Skepsis unbegründet war. Das Team unter der Leitung von Peter Philipp gab einen guten Einstand.

Nun zum sportlichen Teil. 16 Teams hatten zunächst zur Regatta gemeldet, davon sagten zwei kurzfristig wieder ab. Unter den nun 14 Teilnehmern stürzten sich zwei Neulinge in das Abenteuer einer Drachenbootregatta. Es waren die „Stichlinge“ (12.Platz) und die „Hamster aus Bründel“ (6.Platz). Beide Teams stiegen unbeeindruckt in das Wettkampfkarussell  ein und mischten ordentlich mit.

Anspruchsvoll war diese Regatta in sportlicher Hinsicht für alle auf jeden Fall. Vier bzw. fünf Mal innerhalb von 6,5 Stunden am Start zu liegen, erfordert Kampfgeist, Mut und Disziplin. Über diese Tugenden verfügten alle Teams – Hut ab und Gratulation.

Es gab wie immer eine große Anzahl spannender Rennen und hauchdünne Entscheidungen auf der ca. 260 Meter langen Distanz. So auch im großen Finale. Man kann schon sagen, es war ein „Wimpernschlag-Finale“, in dem sich der „Bernburger Raddampfer“ ganz knapp vor den „Quietscheenten“ und wiederum hauchdünn dahinter die „SASPaddler“ durchsetzen konnte.

Nach den Erfolgen von 2016, 2017 und nun auch 2018 verbleibt der Wanderpokal verdientermaßen endgültig im Besitz des „Bernburger Raddampfer“.

Der Vorstand des BRC e.V. bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern, vor allem bei seinen fleißigen Vereinsmitgliedern, bei Blue Water Riesa, bei der Wasserwacht unter der Leitung von Ullrich Jahn, bei der Ortsgruppe des THW unter der Leitung von Jörg Däumichen und beim Autohaus Kaiser sowie bei allen Saale-Anliegern.

Vielen Dank!

Jürgen Kairies

Regatta-Endergebnis:

  1. „Bernburger Raddampfer“
  2. „Quietscheenten“
  3. „SASPaddler“
  4. „Kiezpiraten“
  5. „Wikinger“
  6. „Hamster aus Bründel“
  7. „Ruderpiraten“
  8. „Stadtdrachen & Friends“
  9. „Skrupellosen“
  10. „Himmelsfahrtfreunde“
  11. „Regenbogenschule“
  12. „Stichlinge“
  13. „Lindentrolle“
  14. „Rotkreuz-Saaleraketen“

13. Bernburger Drachenbootregatta am 19.08.2017

Der „Bernburger Raddampfer“ verteidigte den Wanderpokal

Die 13.Auflage endete wie im Vorjahr, mit einem knappen Sieg des „Bernburger Raddampfers“. Nur hatte dieser mit den „Wikingern“ und „Unsinkbar II“ zwei andere Gegner im großen Finale – gut so! Damit wird die Spannung hoch gehalten und die Hoffnung auf den Gewinn des Wanderpokals 2018 bei den anderen Teams weiter genährt. 17 Teams waren in diesem Jahr am Start, darunter vier Neulinge. Die „ROTKREUZ-Saaleraketen hinterließen einen starken Eindruck und wurden auf Anhieb Sechster. Die „Müllis“ erreichten den 13.Platz und landeten somit sicher zufrieden im unteren Mittelfeld. Dagegen zahlten „Die Regenbogenschule“ und die „Rosenhag Drachen“ vom PRO VITA-Seniorenpflegeheim noch Lehrgeld. Beide kämpften um den 16.Platz gegeneinander. Das bessere Ende für sich hatte das Team mit den Regenbogenfarben im Outfit – eine gute Idee, einfach herrlich. Ja mit den Neulingen wurde das Teilnehmerfeld noch bunter, was prima zu unserem Konzept passt – eine Freizeitsportveranstaltung, wobei der olympische Gedanke „Dabeisein ist alles“ vordergründig zählt. Wer aber genau hinschaute, der erkannte sehr wohl, dass das mit dem …. Gedanken nicht ganz stimmt. Denn alle, aber auch wirklich alle Teams kämpften um jeden Zentimeter und wollten den unmittelbaren leibhaftigen Kontrahenten bezwingen. Möglichkeiten dafür gab es viele, was den Reiz des Wettkampftages ausmachte. Der Modus brachte jedes Team 4 bzw. 5 Mal an den Start (Vor-, Hoffnungs-, Viertel-, Halbfinal-, und Finalläufe), um dann im letzten Finalrennen auf Gegner in Augenhöhe zu treffen. Und da ist der Ausgang immer offen und Spaß am Wettkampf garantiert. Schlussfolgernd gibt es also keinen Grund, am Wettkampfmodus irgendetwas zu verändern. Lediglich über die Anzahl der teilnehmenden Teams muss jetzt nachgedacht werden, da in dieser Hinsicht eine steigende Tendenz zu verzeichnen ist. Diese Regatta hat aber aufgezeigt, dass im Zeitplan keine Reserven mehr schlummern. Die Kapazität ist ausgereizt.

Jürgen Kairies

Hier der Endstand der Regatta:

1. „Der Bernburger Raddampfer“
2. „Wikinger“
3. „Unsinkbar II“
4. „Kiezpiraten“
5. „Die Saaleelfen“
6. „ROTKREUZ-Saaleraketen“ /Neuling
7. „Stadtdrachen & friends“
8. „Die Salzstangen“
9. „Himmelfahrtsfreunde“
10. „Quietscheenten“
11. „Egon`s Paddelstrolche“
12. „Ruderpiraten“
13. „Die Müllis“ / Neuling
14. „Die Lindentrolle“
15. „Skrupellosen“
16. „Regenbogenschule“ / Neuling
17. „Rosenhag – Drachen“ / Neuling